Heilswille Gottes

Heilswille Gottes
   Das Glaubensbekenntnis zum H. G. bezieht sich nicht auf eine notwendige, ”statische“ Eigenschaft Gottes, sondern auf sein freies ”personales“ Verhalten, das von ihm selber in der Offenbarungsgeschichte als unwiderruflich mitgeteilt worden ist: Gott will das endgültige Heil aller Menschen u. die Vollendung der ganzen Schöpfung in umfassendem Heil, u. er führt wirkend u. wirksam dieses Heil im Geschehen der Geschichte herbei. Das Umfassende an diesem Willen Gottes wird auch als Heilsuniversalismus bezeichnet. Er ist im Bund, den Gott ”mit allem Fleisch, das auf Erden ist“, unwiderruflich schloß (Gen 9, 8–17), in der Verheißung des Segens für alle Völker, die an Abraham erging (Gen 12, 3), wie in der prophetischen Verheißung der Sammlung aller Völker bei Gott auf dem Zion (Jes 2, 2; Mich 4, 1–4), als deren ”sakramentale“ Vermittlung Israel dienen sollte (als ”Bundesmittler für die Menschheit“: Jes 42, 6) u. dient, unmißverständlich ausgesagt. Er ist erneuert u. bekräftigt in Jesus Christus, wie es das ganze NT bezeugt (kurz gefaßt in 1 Tim 2,1–6; 4, 10). Nur eine sachfremde Exegese, die in das NT hineinliest, was es nicht sagen will, kann von ”einer fortschreitenden Reduktion Israels“ hin auf Jesus Christus sprechen. Die machtvolle Kraft des erbarmenden Willens Gottes umfaßt alle u. schließt auch die Sünde übermächtig ein (Röm 5, 17 f.; 11, 32). Dieses Evangelium gilt als Zusage des Trostes u. der Ermutigung allen Völkern, ist aber auch vom warnenden Wort über das Gericht Gottes begleitet, so daß eine beruhigte Sicherheit, die über eine ”allerfesteste“ Hoffnung hinausginge, nicht möglich ist (Apokatastasis) . Nach kirchlicher Lehre geschah das Kommen Jesu in die Welt allen Menschen zugute (Glaubensbekenntnis). Es wäre eine Häresie zu behaupten, daß Jesus nur für die Vorherbestimmten, nur für die ausdrücklich Glaubenden oder nur für die Kirchenmitglieder gestorben sei (Extra Ecclesiam nulla salus ; Prädestination; II. Vaticanum LG 16 ). Der in der ganzen Offenbarungsgeschichte ausdrücklich bekundete u. in Jesus Christus definitiv ”festgemachte“ allumfassende H. G. besagt, daß das Heil nicht eine von zwei Möglichkeiten ist, neben der Unheil u. ewige Verdammung als gleichrangige zweite Möglichkeit stünde, wobei das Geschöpf Gottes in seiner Freiheit dazu verurteilt wäre, autonom zwischen beiden Möglichkeiten wählen zu müssen. Die zuvorkommende, liebende u. vergebende Gnade Gottes bildet den Raum der Freiheitsentscheidungen der einzelnen Menschen. Sie umfaßt das Ganze der Freiheitsgeschichte, die zugunsten des Heils der Welt vorentschieden war u. entschieden ist.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Begierdetaufe — Unter dem Begriff der Begierdetaufe versteht man im katholischen Glauben die Überzeugung, dass das sakramentale Wirken der Taufe auch denen zuteil wird, die sie aus bestimmten äußeren Gründen nicht empfangen können, diesen Empfang aber explizit… …   Deutsch Wikipedia

  • Universalismus — Uni|ver|sa|lịs|mus 〈[ vɛr ] m.; ; unz.〉 1. Vielseitigkeit, Betätigung od. Wissen auf sehr vielen Gebieten 2. 〈Philos.〉 Lehre, dass das Ganze, das Allgemeine dem Einzelnen übergeordnet sei od. sein müsse * * * Uni|ver|sa|lịs|mus, der; : 1.… …   Universal-Lexikon

  • Offenbarung —    als theol. Begriff bezeichnet eine Erfahrung Gottes, die als Selbstkundgabe oder Selbsterschließung Gottes wahrgenommen wird. Zwei Meinungen unterscheiden sich grundsätzlich von dieser Auffassung: a) Nach der einenMeinung ist dasjenige, was… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Rechtfertigung —    ist ein Begriff, der in kürzester Form das vergebende Handeln Gottes am sündigen Menschen bezeichnen soll.    1. Biblisch gibt es eine Rechtfertigungslehre nur bei Paulus, der die R. u. damit die von Gott geschenkte Gerechtigkeit polemisch… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Kirche —    (deutsches Lehnwort von griech. ”kyriake“ = dem Kyrios, dem Herrn, Gehörende).    1. Biblisch. Die christliche K. ist in einem leidvollen Trennungsprozeß aus der jüdischen Glaubensgemeinschaft ausgeschieden, ohne jemals ihre Verwurzelung im… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Heiligmachende Gnade —    heißt in der kath. Theologie ein besonderer Aspekt der Gnade Gottes, nämlich jenes Handeln Gottes am Menschen in der Rechtfertigung, das nicht nur in einer eschatologischen Verheißung oder in einer äußeren Anrechnung besteht, sondern ein… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Prädestination —    (lat. = Vorherbestimmung) ist der fachliche Begriff für die ewige göttliche Verfügung, die sich ”vor aller Zeit“ auf das ewige Heil des Menschen bei Gott bezieht; der Begriff wird entweder nur positiv von der Willensverfügung Gottes zur… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Tod —    Für bewußt existierende Menschen sind das Sterbenmüssen u. die Erscheinungsformen des Todes das denkbar Abscheulichste, auchwenn ein T. im einzelnen als ”gnädige Erlösung“ oder als stilles, lebensmüdes ”Erlöschen “ (”natürlicher T.“) erfahren… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Missio Dei — Seit den 1950er Jahren fußen die meisten Missionstheologien auf der missio dei („Gottes Mission“) und sehen somit nicht mehr die Kirche als Subjekt der Mission. Dieser Begriff setzte sich in der Folge der Weltmissionskonferenz von 1952 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichtstheologie —    heißt seit dem 20. Jh. das theologische Verständnis der Geschichte. Methode u. Inhalte einer G. sind weithin ungeklärt. Zu einer G. gehören mit Sicherheit Anfang u. Ende der Geschichte als von Gott geoffenbarte, historisch wissenschaftlich… …   Neues Theologisches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”